Die heute als Festanger bezeichnete Fläche des agra-Parks war zwischen den 1970er und 1990er Jahren Standort der agra-Gärtnerei und als Betriebsgelände der agra-Betreibergesellschaft nicht öffentlich zugänglich.
In der agra-Gärtnerei waren ca. 30 Gärtner angestellt, die Blumen für den Park züchteten. 1994 übernahm die Stadt Markkleeberg das Gelände von der agra-Betreibergesellschaft, gliederte es als große Veranstaltungsfläche in den agra-Park ein und verlagerte ab 2003 unter anderem die Markkleeberger Stadtfeste auf diesen Veranstaltungsort.
weitere Parkziele & Parkinformationen
Mönchereiplatz
Der Platz war bis 1993 Teil des agra-Messegeländes und wu
Dölitzer Holz
Das Dölitzer Holz im agra-Park, ehemals als kleines Natur
Braunkohlenwald im agra-Park
Seit mehr als einhundert Jahren verändert der Braunkohleb
Antentempel am Kleinen Parkteich
Der östliche Teil des historischen Herfurthschen Landscha